Reise in die Vergangenheit von Berlin
Als Marlene Dietrich nach Friedenau kam
Von Christoph Stollowsky
Das ist Berliner Geschichte auf anderthalb Kilometern:
Über die Rheinstraße gibt es viel zu erzählen.
Ein neues Buch erinnert an den Wiederaufbau –
und den Besuch eines Weltstars.
Ein Stern geht auf über Friedenau. Marlene Dietrich sang 1960 im Titania-Palast. - FOTO: RUE DES ARCHIVES
Draußen brüllen die Ewig-Gestrigen: „Marlene go home!“
Drinnen singt die Diva rau, schluchzend, kess ihre Evergreens:
„Wenn ich mir was wünschen dürfte“,
„I May Never Go Home Anymore“.
Marlene
Dietrich startet am 3., 4. und 5. Mai 1960 ihre erste Deutschlandtournee nach dem Zweiten Weltkrieg im Titania-Palast am Walther-Schreiber- Platz. Da steht sie im hautengen Paillettenkleid auf der Bühne, umwölkt von schneeweißen Boas. Von
Fans umjubelt, denen eine Karte bis zu 100 DM wert ist.
Nach der Premiere lächelt sie den Fotoreportern durchs offene Limousinenfenster zu, einen Fliederstrauß in den Händen. Polizisten halten die Protestler ab.
Die Szene geht um die Welt – und ist jetzt wieder in einem liebevoll gestalteten Foto- und Textband zu sehen: „Entlang der Rheinstraße. Friedenau erzählt – 1945 - 1963“. Knapp eineinhalb Kilometer läuft oder fährt man über die Hauptstraße vom Innsbrucker zum Breslauer Platz. Und weiter geht’s etwa 1000 Meter über die Rheinstraße zum Walther-Schreiber- Platz. Keine große Entfernung, aber ein Stück Straße, auf dem sich Berliner Nachkriegsgeschichte komprimiert und eindrucksvoll dokumentieren lässt.
Genau das haben die Verleger Evelyn Weissberg und Hermann Ebling von der „Edition Friedenauer Brücke“ getan. In ihrem Band zeigen sie mehr als 160 vergessene oder von ihnen neu aufgetriebene Fotografien – entdeckt auf Flohmärkten, in Antiquariaten, Familienalben, bei Amateur- und Profifotografen. Etliche Bilder haben Ruth und Herwarth Staudt mit ihrer Rolleiflex 1949 bis 1957 im Auftrag des Bezirks Schöneberg fotografiert. Das Paar sollte Ruinen und Straßenzüge ablichten, bevor über Abriss oder Wiederaufbau entschieden wurde. Sie kletterten über Bombentrümmer hinweg, rückten auch Menschen ins Bild, hielten Stimmungen fest.
Marlene Dietrich schlugen damals in Berlin auch Ressentiments entgegen. Demonstranten verübelten ihr die klare Parteinahme für die Alliierten im Zweiten Weltkrieg. Nach Marlenes Pressekonferenz am 3. Mai im Hilton-Hotel schrieb der Tagesspiegel: „Sobald jemand auf ihre angeblich antideutsche Einstellung zu sprechen kam, reagierte sie mit empfindlicher Nervosität.“ Die Fans aber waren weitaus in der Mehrzahl, ein Bild zeigt sie in der Warteschlange vor den Schaukästen des Titania-Palastes mit Marlene-Postern und Starfotos. Bis zur Eröffnung der Philharmonie 1963 war der Palast West-Berlins einziger größerer Konzertsaal. 1951 fanden dort erstmals die Internationalen Filmfestspiele, die Berlinale, statt. Heute beherbergt er das gleichnamige Cineplex-Kino.
Doch zurückspaziert in die ersten zwei West-Berliner Jahrzehnte. Es sind ja nur ein paar Schritte vom Titania-Palast zum traditionsreichen Bornmarkt. „Vollheringe“ gibt es da, „prima zum Einlegen!“ Gemüse aus der Mark, Popelinemäntel. Seit 1908 wird hier an gut 300 Ständen verkauft. Gleich am Eingang sieht man Schauspielerin Gertrud Kückelmann auf einem großen Transparent. Mit kessem Lächeln wirbt der Jungstar der frühen Fünfziger für die Verwechslungskomödie „Fräulein Casanova“, Premiere war 1953. Ende der Sechziger musste der Born-Wochenmarkt dem Einkaufszentrum „Forum Steglitz“weichen.
Blick von den Marktständen zur Rhein- und Hauptstraße. Links an der Ecke zur Bundesallee steht das 1953 gerade neu eröffnete „Kaufhaus Held“. Gebaut im schlichten Stil der Nachkriegsmoderne nach Plänen des Berliner Architekten Paul Schwebes, der auch das Telefunken-Hochhaus am Ernst-Reuter-Platz entworfen hat. Vor „Held“ rumpeln die Straßenbahnen, die Sonnenmarkisen sind herabgeleiert, Schaufensterpuppen tragen Petticoats. 1973 hat der Hertie-Konzern„Held“ übernommen, nach dessen Pleite wurde das Gebäude 2003 abgerissen. heute steht dort das Schloss-Straßen-Center (SSC).
"Brezelkäfer" und Trümmerbahn
Wie sich die Straßen ändern. 1950 dampft eine der letzten Trümmerbahnen über die Rheinstraße, am Breslauer Platz erinnern Fensterhöhlen an die Bombennächte, das Rathaus Friedenau ist noch eine Ruine. Am Rande der Hauptstraße parken die „Brezelkäfer“ mit geteilter Heckscheibe, Im Oktober 1954 versammeln sich Anhänger der Sozialistischen Einheitspartei West-Berlins (SEW) zur Kundgebung vor dem heute denkmalgeschützten „Roxy-Palast“, Hauptstraße 78. Über dem Eingang des Kinos wird die Premiere eines gerade gedrehten Films angekündigt: Kästners „Fliegendes Klassenzimmer“, inzwischen ein Klassiker.
Und von der autogerechten Stadt ist am Innsbrucker Platz in den Fünfzigern noch nichts zu sehen. Kein Autobahntunnel, keine Auffahrten. Die Straßenbahnlinien88, 73 und 66 queren den Platz, sie wurden erst zwischen 1961 und 1963 eingestellt.
Am 26. Juni 1963 fährt US-Präsident John F. Kennedy bei seinem legendären Besuch in Berlin auch durch die Rheinstraße. Friedenauer Familien knipsten das Ereignis vom Balkon aus. Ihre Bilder zeigen den Konvoi in einer Wolke von Konfetti. Im Textteil des Buches, dessen zeitgenössische Dokumente und Erzählungen den fotografischen Zeitspaziergang bestens ergänzen, erinnert sich die Friedenauerin Sigrid Wiegand: „Als wir Willy Brandt im offenen Auto neben Kennedy stehen sahen, brüllten wir von unserem Balkon herunter wie die Verrückten: „Willy, Willy!“ – so dass er hochblickte. Er wollte wohl sehen, was da los war.“
Entlang der Rheinstraße – Friedenau erzählt 1945–1963, ein Lese- und Fotobuch,
edition Friedenauer Brücke, Hermann Ebling/Evelyn Weissberg, 310 Seiten, 39 Euro
kulturradio
Hermann Ebling, Evelyn Weissberg (Hg.):
"Entlang der Rheinstraße 1945-1963" |
"Friedenau erzählt 1945-1963"
Zwei in einem: Bilderbuch und Lesebuch für Friedenauer
und solche, die es werden wollen
Bewertung:
Es ist dies nicht irgendein beliebiges Heimat- oder Vorortbuch, sondern ein verlegerisches Juwel. Und das liegt zum einen an der Tatsache, dass Friedenau nicht irgendein Berliner Stadtteil ist, vor allem aber am Gespür der beiden Herausgeber Evelyn Weissberg und Hermann Ebling. Sie setzen mit diesem Band ihre schon erfolgreichen Publikationen zu Friedenau fort. Wiederum heben sie historisch-ästhetische Schätze aus diesem urbanen Berliner Vorort und präsentieren sie mit feinem Sinn für Geschichtsbewusstsein und Qualität, heruntergebrochen auf einen ganz konkreten Ort, eine ganz konkrete Zeit.
Wenn man das Buch in der Hand hält, fällt zunächst auf, dass es keine Vorder- und Rückseite hat, sondern eigentlich zwei Cover. Und das ist schon die erste Besonderheit: Man könnte es als Dreh- oder Wendebuch bezeichnen. Genaugenommen sind es zwei Bücher in einem. Zwischen den beiden Buchdeckeln befinden sich zwei Buchteile des gleichen Formats, aber mit unterschiedlichen Papiersorten – Hochglanz für den Bildteil und Normalpapier für einen Textteil. Der Bildband heißt Entlang der Rheinstraße 1945-1963 und enthält eine Fotodokumentation dieser vielbefahrenen Verkehrsachse zwischen Innsbrucker und Walther-Schreiber-Platz.
Die andere Hälfte des Buchblocks mit dem Titel Friedenau erzählt ist angefüllt mit Literatur und Erinnerungstexten von Friedenauer Bürgern an die Zeit von 1945 bis 1963. Genaugenommen handelt es sich dabei um die Fortsetzung der drei schon im selben Verlag erschienenen Friedenau-Lesebücher über den Zeitraum von 1871 bis 1945.
Mischung der Themen
Beide Teile erzählen die gleiche Geschichte, beide sprechen dennoch für sich – und können ihre Wirkung damit unabhängig voneinander entfalten. Der Gewinn in diesem Falle liegt für mich darin, dass die fotografische, die bildnerische Konzentration auf die bekannte Rheinstraße zunächst sehr gut für sich stehen kann. Man kann die mehr als 160 Fotografien betrachten und hat eine Zeitreise unternommen. Auch weil es so unterschiedliche Bilder sind. Historische Fotos aus dieser Zeit von 1945 bis 1963 – das ist eine durchaus heterogene Angelegenheit. Nach dem Krieg hatten die meisten Leute anderes zu tun, als zu fotografieren und mitunter auch gar nicht die technischen Möglichkeiten. So finden sich in diesem Buch einige private Amateuraufnahmen, aber auch Fotos von professionellen Fotografen und einige wenige Postkarten, die sich auf Flohmärkten auftreiben ließen.
Faszinierend ist auch die Mischung der Themen: Alltags- und Straßenszenen, Häuserfronten und dann Fotos von großen Ereignissen, wie z. B. dem Besuch des amerikanischen Präsidenten Kennedy in Berlin. Der Autokorso im offenen Wagen mit Willy Brandt führte durch die Rheinstraße und da gibt es z. B. eine Reihe von Bildern, die aus den Fenstern und von den Balkonen gemacht wurden.
Für mich besonders beeindruckend sind Bilder, wie eines mit Blick auf den Lauterplatz mit dem Rathaus um 1950: Man sieht Menschen auf den Bürgersteigen, an der Straßenbahnhaltestelle, eine noch wenig befahrene Straße, frisch gepflanzte und schon ausgetriebene Bäume, aber das Rathaus ist noch immer ein "hohler Zahn". Die Kriegszerstörungen, die Trümmer, die Schuttberge und Lücken im Straßenverlauf sind noch präsent. Das ist bis weit in die Fünfzigerjahre so und geht unmittelbar zusammen mit der längst begonnenen Aufbruch- und Wirtschaftswunderzeit. Die Abfolge und Intensität dieser Fotos lässt einem also viel Raum für eigene Reflektionen, die natürlich auch weit über diese konkrete Straße und das konkrete Friedenau hinaus gehen.
Kleine und große Dinge des Lebens
Im anderen Teil des Buches, im Lesebuch, finden sich Passagen aus einer autobiografischen Erzählung der Friedenauer Autorin Ingeborg Drewitz, sowie Erinnerungen von Menschen ganz verschiedener Jahrgänge über ihren Lebensalltag, darunter auch Texte einiger prominenter Friedenauer wie Hildegard Knef und Friedrich Luft. Thematisch und auch stilistisch ist das so vielgestaltig und zugleich gut lesbar. Diese verdichteten Erinnerungen und Erzählungen über die kleinen und großen Dinge des Lebens sind wirklich ein Gewinn. Viele der Texte wurde erst jetzt angeregt durch diese Veröffentlichung geschrieben und spiegeln Friedenauer Alltagsgeschichte, aber auch ein Stück Berliner Lebensgefühl dieser Zeit 1945-1963. Und von daher ist das Buch auch interessant für jene, die nicht in Berlin-Friedenau leben.
Danuta Görnandt, kulturradio
Wer sich selbst beschenken möchte, ich habe das getan, kann sich das neue Buch von Evelyn Weissberg und Hermann Ebling schenken: "Entlang der Rheinstraße. Friedenau erzählt".
Wer sich für Friedenau interessiert, dafür wie Zeiten ineinander verwoben sind, Straßen ihr Gesicht verändern und Plätze ihre Gestalt, wie Stadt Menschen malt und Menschen die Stadt, ist hier bestens aufgehoben. Das Buch ist wunderbar gestaltet, ein Buch zum Blättern und Hineinverschwinden. Wer sich für Friedenaus Gegenwart interessiert, wird um dieses Buch und seine Schätze kaum herumkommen.
Torsten Körner via facebook am 28.12.2013
Liebe Frau Weissberg,
ich habe geschaut und gelesen, gelesen und geschaut.
Fazit:
Schade, dass Ihr Buch nicht noch umfangreicher ist.
Viele neue Informationen konnte ich ihm entnehmen, Vergessenes, Verschüttetes wieder aufleben lassen, Anteil nehmen an den mannigfaltigsten Schicksalen und Situationen. Skurriles, Trauriges, Witziges , Einzigartiges - vieles, was das Leben zu bieten vermag - werden transparent. Die unterschiedlichsten Lebensabschnitte vieler Menschen werden in diesem Buch wieder lebendig und damit auch ein Teil meines Lebens- meiner späten Kindheit, Pubertät und jungen Erwachsenenseins.
Aus meinem heutigen Blickwinkel gesehen empfinde ich mit dem Aufleben dieser Zeit durch Ihr Werk eine leichte Wehmut, wie schnell das Leben so vorübereilt, aber auch eine Dankbarkeit für das Erlebte.
Danke für dieses wunderbare Buch, das Sie und Ihr Mann in der vorliegenden Form trefflich zusammengestellt und so ansprechend gestaltet haben.
Ich wünsche Ihnen ganz viel Erfolg damit!
Ihnen und Ihrer Familie eine gesegnete Weihnacht und ein glückliches neues Jahr!
Herzlichst, Ingrid Jeltsch
21.Dezember 2013, via e-mail
… We are part of a privileged generation here in Germany. We did not have to live through the horrors of WWII and the Nazi time but we are able to talk to people who did. By the time my children are interested that aspect of their German heritage, there will be no more 'primary sources' left, they will have taken all of their experiences to the grave. There will only be wonderful books like the ones you and your husband are putting together. And my children and their contemporaries will be most grateful for your efforts in preserving that history.
Roslyn Simms, Berlin, 09-12-2013 via e-mail
„Friedenau erzählt /
Entlang der Rheinstraße – 1945-1963"
Die edition Friedenauer Brücke hat uns wieder erzählen lassen, die wir es noch erlebt haben, das alte Friedenau.
1945 bis 1963
Friedenauer Verlag lädt zu einer Zeitreise
entlang der Rheinstraße ein
Seit einigen Jahren geben Hermann Ebling und Evelyn Weissberg
Bücher zur Geschichte Friedenaus heraus.
Foto: Liptau
Friedenau. Der Verlag "edition Friedenauer Brücke" entdeckt die Nachkriegszeit: Nachdem bereits Text- und Bildsammlungen aus der Zeit von 1871 bis 1945 erschienen sind, haben die Verleger jetzt
ein Buch zu den Jahren bis 1963 in Friedenau herausgegeben.
Bilder und Texte erzählen unterschiedliche Geschichten. Oder zumindest: gleiche Geschichten auf unterschiedliche Art und Weise. Hermann Ebling und Evelyn Weissberg, die den Verlag betreiben, haben die beiden Vermittlungsformen deshalb konsequent voneinander getrennt.
Ihr neuestes Buch sind so gesehen zwei Bücher: Je nachdem, wie man es hält, zeigt es auf der einen Seite das Cover von "Friedenau erzählt. 1945 - 1963" und auf der anderen Seite einen Umschlagdeckel mit dem Titel "Entlang der Rheinstraße. 1945-1963." Nach dem Aufschlagen findet der Leser auf der einen Seite eine Textsammlung von teils bekannten, teils unbekannten Zeitzeugen, die von ihren Erlebnissen und Erinnerungen aus der unmittelbaren Nachkriegszeit in Friedenau berichten. Auf der anderen Seite tut sich eine beeindruckende Bildersammlung auf, die einer fotografischen Zeitreise entlang der Rheinstraße gleichkommt. Beide Teile erzählen die gleiche Geschichte, beide sprechen dennoch für sich - und können ihre Wirkung damit unabhängig voneinander entfalten.
Im Zusammenspiel der beiden Teile ergibt sich ein berührender Eindruck von den ersten Jahren nach dem Krieg. Vor allem die Texte, in denen Zeitzeugen von ihren Erlebnissen berichten, machen das Ausmaß des persönlichen Elends in den ersten Nachkriegsjahren deutlich. Ebling und Weissberg haben Erinnerungen von Persönlichkeiten wie der Schriftstellerin Ingeborg Drewitz (1923-86), der Sängerin und Schauspielerin Hildegard Knef (1925-2002) oder Theaterkritiker Friedrich Luft (1911-1990) zusammengetragen sowie zeitgenössische Texte, beispielsweise aus Lokalzeitungen. Extra für das Buch haben auch Personen ihre Erinnerungen an die Zeit nach dem Krieg bis zum Besuch Kennedys im Jahr 1963 festgehalten.
Dass es doch einige getan haben, macht die Zeitreise entlang der Rheinstraße jetzt möglich. Dass jeder sie unternehmen kann, ist das Verdienst des neuesten Buchs der "edition Friedenauer Brücke".
Das Buch von Hermann Ebling und Evelyn Weissberg ist für 39 Euro im Handel.
Mehr lesen auf BERLINER WOCHE Online: http://www.berliner-woche.de/nachrichten/bezirk-tempelhof-schoeneberg/friedenau/artikel/32040-friedenauer-verlag-laedt-zu-einer-zeitreise-entlang-der-rheinstrasse-ein/#ixzz2nZNAIJzL
von Michael Bienert, 15.12.2013
Friedenauer Nachkriegszeit im Wendebuch
Bewohnern des Berliner Südwestens, die noch auf der Suche nach einem ungewöhnlichen Buchgeschenk zu Weihnachten sind, empfehlen wir das neue Buch des Verlags Friedenauer Brücke - genauer gesagt handelt es sich um zwei Bücher in einem Einband, also um ein (buchtechnisch gesprochen) Wendebuch. Es hat keine Rückseite, dafür zwei Frontcover mit verschiedenen Titeln. Zwischen den Buchdeckeln befinden sich zwei Buchblöcke des gleichen Formats, aber aus unterschiedlichen Papiersorten für einen Bild- und einen Textband. Der Bildband heißt Entlang der Rheinstraße 1945-1963 und enthält eine Fotodokumentation, die jeden faszinieren dürfte, der öfter auf dieser vielbefahrenen Verkehrsachse zwischen Innsbrucker und Walther-Schreiber-Platz unterwegs ist. Kaum zu glauben, wie ruinös es rund um das Friedenauer Rathaus nach dem Weltkrieg aussah! Als 1963 beim Besuch des US-Präsidenten John F. Kennedy dessen Wagenkolonne durch das Menschenspalier entlang der Rheinstraße fuhr, waren an vielen Stellen die Kriegsverluste noch sichtbar und die Straßenmitte für die Straßenbahn reserviert. - Die andere Hälfte des Buchblocks füllen Erinnerungen von Friedenauern an die Zeit von 1945 bis 1963, es handelt sich um die Fortsetzung der drei hervorragend recherchierten Friedenau-Lesebücher über den Zeitraum von 1871 bis 1945, die in den letzten Jahren bereits im selben Verlag erschienen sind. Erneut ist Hermann Ebling und Evelyn Weissberg ein außergewöhnliches Buch der Erinnerungen gelungen, wie man es sich auch für andere Kieze in Berlin wünscht.
Entlang der Rheinstraße 1945–1963
Friedenau erzählt 1945–1963
Herausgegeben von Hermann Ebling und Evelyn Weissberg
Hardcover, Format 22 x 22 cm, 316 Seiten, mit mehr als 250 Abbildungen in Duoton und über 50 Geschichten
ISBN: 978-3-9816130-0-1
39,00 €